Christentum und Pluralismus im postchristlichen Westen ━ Der europäische Konservative

Die Krise der westlichen Gesellschaft: Warum Christen politischen Pluralismus unterstützen sollten

In einer Zeit, in der die Traditionen, Überzeugungen und Bräuche, die unsere westlichen Gesellschaften zusammengehalten haben, vor unseren Augen erodieren, werden unsere pluralistischen politischen Systeme immer dysfunktionaler. Freiheit und Gerechtigkeit scheinen immer schwieriger zu erreichen zu sein. Ein diktatorischer, intoleranter, militanter säkularer Progressivismus zwingt uns immer mehr Ungerechtigkeit und Unfreiheit auf, versteckt hinter Etiketten wie „soziale Gerechtigkeit“ und „das Recht, zu wählen“. Worte und Sprache werden manipuliert, um die Realität zu verdrehen, wie im Fall von „Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion“. Um nicht abgesagt oder gemieden zu werden, fühlen sich die meisten Menschen gezwungen, diese unehrlichen Begriffe im täglichen Gespräch zu verwenden. Christen, Traditionalisten und andere Gläubige werden als Bigotten angeklagt, weil sie die illusionären Ideologien hinter der Identitätspolitik, dem Sterben mit Würde, der Geschlechterfluidität und den anderen Neuheiten einer Zeit nicht unterstützen, in der die Menschen in Fiktionen leben, die nach ihren eigenen Wünschen geschaffen wurden.

Es ist nicht verwunderlich, dass diese politische und soziale Dysfunktion Instabilität mit sich bringt; die beiden Phänomene verschärfen sich gegenseitig in einem Teufelskreis. In den USA wird es nicht mehr als rhetorische Übertreibung angesehen zu behaupten, dass das Überleben der amerikanischen Demokratie vom Ergebnis von „Trump gegen Biden“ abhängt. In Europa bleibt das politische Establishment hartnäckig taub und stumm angesichts einer steigenden Welle des Populismus, die früher oder später zum Ende des „europäischen Traums“ der Eliten von Weltfrieden über eine EU-artige übernationale Regierung führen könnte.

Wut und Groll nehmen zu und zeigen kaum Anzeichen eines Nachlassens. Die Kriminalisierung politischer Meinungsverschiedenheiten in unseren westlichen Demokratien ist weit verbreitet und bedroht zur Norm zu werden. In den Vereinigten Staaten und in Polen, um nur zwei Beispiele zu nennen, könnte politische Meinungsverschiedenheiten zu Inhaftierung führen. In den letzten Jahren haben linksextreme Gewalt und marodierende Jugendliche viele Städte in Europa und den USA in gesetzlose No-Go-Zonen verwandelt. Zuletzt hat der bösartige Hass und sadistische Gewalt von Hamas am 7. Oktober bei weiten Teilen unserer Bevölkerung nicht Unterstützung für Israel und das jüdische Volk, sondern weit verbreiteten Antisemitismus hervorgerufen. An Eliteuniversitäten in den Vereinigten Staaten und auf den Straßen Europas und der USA sehen wir gesetzlose Proteste gegen Israel und zur Unterstützung von Terroristen.

Angesichts all dessen gibt es Fragen, die ich gerne untersuchen würde: Sollten wir als Christen den Pluralismus unterstützen; und warum glaubt die große Mehrheit der traditionellen Christen immer noch an politischen Pluralismus? Schließlich fällt der Großteil des Chaos, das wir in unseren pluralistischen Gesellschaften erleben, zusammen mit dem sich beschleunigenden Verlust des christlichen Glaubens im Westen und auch mit dem daraus resultierenden Schwinden unserer grundlegenden jüdisch-christlichen Werte. Es ist unbestreitbar, dass der Wahnsinn des säkularen Progressivismus alle unsere politischen Institutionen infiziert hat und dass ein Hauptgrund dafür das Fehlen einer starken und führenden religiösen Präsenz im öffentlichen Raum ist.

Darüber hinaus glauben wir als Christen an die Wahrheit und glauben, dass wir die Wahrheit kennen. Wir glauben, dass dieses Wissen um die Wahrheit uns rettet und uns befähigt, mit größerer Weisheit und Tugend zu handeln. Im Gegensatz dazu entsteht die häufig gehörte, gedankenlose und oberflächliche Feier des Pluralismus um seiner selbst willen – das, was wir oft von Politikern hören oder in offiziellen Erklärungen lesen – aus einem moralischen Relativismus, der letztlich unvereinbar mit dem Christentum ist. Warum sollten Christen die politisch, sozial und kulturell korrekten Phrasen über die Tugenden der Demokratie, Vielfalt und des Pluralismus nachplappern und damit politische Macht Menschen gewähren, die eindeutig dem christlichen Glauben entgegengesetzt sind? Für mich ist die Antwort klar, trotz all der scheinbaren Gegenbeweise: Wir Christen müssen den politischen Pluralismus aufgrund unseres Glaubens und unserer Erfahrung unterstützen.

Unser Glaube lehrt uns nicht, dass wir besser sind als diejenigen, die unsere Überzeugungen nicht teilen. Um Martin Luther zu paraphrasieren, obwohl wir Heilige sind, bleiben wir gleichzeitig Sünder. Wir sind nicht von der Korruption, Dummheit und Arroganz befreit, aus denen die Machtgier entsteht. Im „Gulag Archipelago“ schrieb der große christliche Schriftsteller und Sozialkritiker Aleksandr Solschenizyn, dass „die Linie, die Gut und Böse trennt, nicht durch Staaten, nicht zwischen Klassen, nicht zwischen politischen Parteien verläuft … sondern direkt durch jedes menschliche Herz – und durch alle menschlichen Herzen.“ Ungebremste Macht kann nur schädliche Auswirkungen haben und zur Ausnutzung von Macht für eigennützige Zwecke führen – in der Regel, um die Macht über andere zu bewahren und zu vergrößern.

Dies gilt insbesondere für Christen, denn wenn wir nach unbegrenzter irdischer Macht streben, widersetzen wir uns direkt dem Gebot Christi, ihm zu folgen und demütig zu sein, wie er demütig ist. Obwohl er gleich Gott war, „habe er nicht geglaubt, dass er Gott gleich sein müsse, sondern entäußerte sich selbst, indem er die Gestalt eines Knechtes annahm und den Menschen ähnlich wurde. Und als er in menschlicher Gestalt gefunden war, erniedrigte er sich, indem er gehorsam wurde bis zum Tode, ja, bis zum Kreuz.“

Die Bibel ist voller leidenschaftlicher Anklagen gegen die Korruption religiöser Führer. Dies waren keine Heiden, sondern Führer, die behaupteten, dem wahren Gott zu dienen. Durch die alttestamentlichen Propheten verfluchte Gott selbst die brutalen und gierigen Führer seines Volkes. Zum Beispiel befahl Gott dem Propheten Hesekiel zu verkünden:

„Das spricht der Herr, der Herr: Wehe den Hirten Israels, die nur für sich selbst sorgen! Sollten Hirten nicht auf die Herde aufpassen? Ihr esst die Dickmilch, hüllt euch in Wolle und schlachtet die Wahlstücke, aber ihr kümmert euch nicht um die Herde. Ihr habt die Schwachen nicht gestärkt oder die Kranken geheilt oder die Verletzten verbunden. Ihr habt die Verlorenen nicht zurückgebracht oder die Verirrten gesucht. Ihr habt sie hart und brutal regiert.“

Im Neuen Testament verbrachte Jesus sein gesamtes Erlöserministerium damit, die Heuchelei machtgieriger religiöser Führer zu beklagen. Im Evangelium nach Matthäus ruft er aus:

„Wehe euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr gleicht gekalkten Gräbern, die außen schön aussehen, innen aber voller Knochen von Toten und aller Unreinheit sind. Auf die gleiche Weise scheint ihr außen den Menschen gerecht zu sein, im Inneren aber seid ihr voller Heuchelei und Bosheit.“

Ähnliche Verfluchungen finden sich in der Bibel von Genesis bis zur Offenbarung. Die Tatsache, dass Christen nicht dazu aufgerufen sind, uneingeschränkte Macht auszuüben, wird auch durch die Geschichte bestätigt. Denken Sie zum Beispiel an die Situation im mittelalterlichen Europa, als der Westen sich als Christenheit verstand – die christliche Welt mit Kirche und Staat, die beide die Treue zum einen wahren Gott beanspruchten. Über die mehr als 600 Seiten ihres Geschichtswerks über das 14. Jahrhundert in Europa, „Ein ferner Spiegel“, argumentiert Barbara Tuchman, dass die Gesellschaft ihren christlichen Idealvorstellungen nicht gerecht wurde:

„Die Kluft zwischen dem herrschenden Prinzip des mittelalterlichen Christentums und dem Alltagsleben ist die große Fallgrube des Mittelalters. … Die Ritterlichkeit, die dominierende politische Idee der [christlichen] herrschenden Klasse … hinterließ eine ebenso große Kluft zwischen Idee und Praxis wie die Religion. … [Mitglieder der herrschenden Klasse] sollten als Verteidiger des Glaubens, Verfechter der Gerechtigkeit, Champions der Unterdrückten dienen. In der Praxis waren sie selbst die Unterdrücker.“

Ein paar Jahrhunderte später implodierte die Christenheit im religiös-politischen Katastrophenszenario der Reformation. Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass die Reformation hauptsächlich eine Frage der Lehre war. Die Reformation war so sehr wie oder mehr als eine Frage der Doktrin über die Habgier und die politischen und geistigen Missbräuche einer Kirche, die durch uneingeschränkte Macht korrupt war. Luthers Schrift von 1520, „Ein offener Brief an den christlichen Adel deutscher Nation betreffend die Reform des christlichen Standes“, war ein Aufruf an die weltliche Macht, ihre Autorität über die Kirche geltend zu machen, um die Missbräuche von Kirchenautoritäten zu zügeln, die für sich selbst unbegrenzte Macht beanspruchten.

Nach der Reformation begingen die Protestanten in ihrem eigenen Recht gravierende Machtmissbräuche. Luther war ein virulenter Antisemit, der in „Von den Juden und ihren Lügen“ forderte, dass jüdische Synagogen und Schulen angezündet, dass den Juden der sichere Durchgang auf den Straßen verweigert und dass ihr Geld, Silber und Gold genommen werden solle. Thomas Müntzer, ein Reformator, der weit radikaler war als Luther, forderte die Bauern auf, sich am blutigen Deutschen Bauernkrieg von 1525 zu beteiligen. Er glaubte, dass der Aufstand ein neues Zeitalter einleiten würde – das Kommen der Apokalypse, in der Gott all das Böse in der Welt berichtigen würde. Er eignete sich den Rang des Gottesdieners gegen die Gottlosen an und spielte so eine führende Rolle bei einem Aufstand, der zum Tod Tausender Bauern führte.

In den letzten Jahrzehnten bis heute haben Skandale von Missbrauch in der Kirche erneut zugenommen. Über Jahrzehnte hinweg gab es viele Fälle in vielen Ländern, in denen katholische Geistliche Missbrauch an unschuldigen Gemeindemitgliedern begangen haben. Oft gingen die Kirchenbehörden anstelle der Suche nach Gerechtigkeit an der Vertuschung beteiligt. Berichte über weit verbreiteten Missbrauch im größten protestantischen Konfessionsverband in den Vereinigten Staaten, der Südlichen Baptistenkonvention, offenbarten jahrelange Vertuschungen in einer Kultur, die die Mächtigen zum Schutz der Schwachen und Verletzlichen schützte.

Eines der größten aktuellen Aufsehen in amerikanischen christlichen Kreisen ist Michael J. Krugers „Bully Pulpit: Konfrontation mit dem Problem des spirituellen Missbrauchs in der Kirche“ (2022). Das Buch beschreibt die verheerende Wirkung von spirituellem Missbrauch durch Pastoren und andere kirchliche Leiter, Missbrauch, der in der Regel nicht von Ältesten oder anderen gehaltenen Personen unangefochten bleibt, um korrupte Führer zur Rechenschaft zu ziehen. Tatsächlich werden diejenigen, die an die Öffentlichkeit gehen, oft auf beunruhigende Weise behandelt wie Korrupte, die Whistleblower behandeln. Kirchenbehörden neigen dazu, die gleiche Abschottungsmentalität wie weltliche politische Führer zu haben. Um das oberste Ziel des Schutzes der Institution zu erreichen, diskreditieren oder zerstören Kirchenführer oft, die sich melden. Das alles hat mit Macht zu tun: Kruger definiert spirituellen Missbrauch als das, was geschieht, wenn ein religiöser Führer seine Position der spirituellen Autorität so ausübt, dass er diejenigen unter ihm manipuliert, dominiert, einschüchtert und bedroht, um seine eigene Macht und Kontrolle aufrechtzuerhalten, selbst wenn er davon überzeugt ist, dass er biblische und dem Königreich dienende Ziele verfolgt. Das Buch fand bei christlichen Lesern Resonanz, weil so viele Christen solches Verhalten erlebt haben.

Offensichtlich unterliegen Christen, wie alle anderen Menschen, dem Stolz, der Machtgier und dem Missbrauch von Autorität. Selbst in der heutigen schwierigen Situation sollten wir nicht danach streben, nach uneingeschränkter politischer Macht zu streben oder, tatsächlich, nach der Abschaffung des Pluralismus und der Wiederbelebung eines „christlichen“ Staates. Um den großen christlichen Märtyrer Dietrich Bonhoeffer zu paraphrasieren, unsere letzte Loyalität gehört Gott, nicht der politischen Macht. Wenn wir nach uneingeschränkter politischer Macht streben, setzen wir uns in große Gefahr, uns über andere zu erheben und damit Christus und sein Beispiel der Demut abzulehnen. Und so wie so viele Christen, die in der Vergangenheit dem Lockruf der Macht erlegen sind, würden wir unsere Handlungen rationalisieren, indem wir den Glauben, den wir zu glauben behaupten, verzerren.

Ein letztes Wort: Christen sollten natürlich nicht zögern, als unverblümte christliche Stimmen im öffentlichen Raum zu dienen. Wir Christen sollten politisch aufgrund unseres christlichen Glaubens tätig werden. Wir sollten das Böse bekämpfen, das durch den säkularen Progressivismus angerichtet wird, und für eine Gesellschaft kämpfen, die tief von den Wahrheiten des christlichen Glaubens beeinflusst ist. Aber wir müssen dies mit persönlicher Demut und einem gesunden Bewusstsein für die Grenzen – und die begrenzte Bedeutung – der Politik tun. Darüber hinaus müssen wir die Würde aller Personen, unabhängig von ihren Überzeugungen, als Abbilder Gottes respektieren. Wir müssen dies mit einer nüchternen Anerkennung unserer eigenen Schwächen, Fehler und Tendenz zur Korruption, unabhängig von unseren Überzeugungen, verbinden. Wir befinden uns in einer schwierigen Situation im postchristlichen Westen. Erinnern wir uns daran, dass wir in dieser Situation nicht sind, um Macht zu suchen, sondern um Gott und unserem Mitmenschen zu dienen. Und dies mit tiefgreifender und echter Demut.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein