Die gelben Engel: 100 Jahre ADAC-Geschichte in Schleswig-Holstein
Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club, kurz ADAC, ist eine Institution, die in Deutschland wohl jedem ein Begriff ist. Mit seinen gelben Einsatzfahrzeugen, den sogenannten „gelben Engeln“, ist der ADAC seit Jahrzehnten unterwegs, um gestrandeten Autofahrern in Not zu helfen.
Die Geschichte des ADAC reicht weit zurück, bis in das Jahr 1903, als Motorradfahrer sich zusammenschlossen, um ihre Interessen im Straßenverkehr zu vertreten. Aus der Deutschen Motorradfahrer-Vereinigung wurde schließlich der Allgemeine Deutsche Automobil-Club, der heute mehr als 21 Millionen Mitglieder hat.
Die Aufgaben des ADAC haben sich im Laufe der Zeit verändert. Von den Anfängen als Motorradfahrer-Interessenvertretung bis hin zur heutigen Pannenhilfe auf vier Rädern, hat der Verein eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Dazu gehören nicht nur technische Hilfeleistungen, sondern auch Aufklärungskampagnen und die Förderung von Verkehrssicherheit.
Auch wenn der ADAC nicht immer unumstritten ist, beispielsweise in Bezug auf seine Position zum Thema Tempolimits auf deutschen Autobahnen, bleibt er eine wichtige Institution im deutschen Verkehrswesen. Die gelben Engel sind nach wie vor im Einsatz, um Autofahrern in Not beizustehen.
Die Geschichte des ADAC zeigt, wie sich der Verein im Laufe der Jahre entwickelt hat und weiterhin eine wichtige Rolle im deutschen Verkehrswesen spielt. Obwohl es Veränderungen und Herausforderungen gab, bleibt der ADAC eine feste Größe auf deutschen Straßen.