Christlicher Feiertag Ostern in Israel kommt in einem Monat wieder näher

Orthodox Easter in Jerusalem: Celebrating Five Weeks after Western Easter

Wenn Sie denken, dass Ostern vorbei ist, denken Sie nochmal nach. In Jerusalem, wo die Mehrheit der Christen Mitglieder orthodoxer Kirchen sind, steht das große Osterfest noch bevor. Tatsächlich wird das orthodoxe Osterfest am 5. Mai gefeiert, was ganze fünf Wochen später ist als das Osterfest, das am vergangenen Wochenende im Westen gefeiert wurde.

Der Grund für die Diskrepanz geht zurück auf das Jahr 1582, als Papst Gregor den Julianischen Kalender, der von Julius Cäsar im Jahr 45 v. Chr. eingeführt wurde, überarbeitete. Der nach ihm benannte Gregorianische Kalender schuf eine Zwei-Wochen-Lücke zwischen den beiden Kalendern und sorgte dafür, dass sich die Kirchen spalteten: Katholische und protestantische Kirchen folgten dem neuen Gregorianischen Kalender, während orthodoxe Kirchen am Julianischen Kalender festhielten.

Gregor änderte den Kalender, um die Abweichung zwischen dem Kalenderjahr und dem Sonnenjahr auszugleichen – ein paar Minuten, die sich langfristig auswirken können, wie die israelische Gelehrte Yisca Harani gegenüber The Media Line erklärte.

„Auch ein Kalenderjahr hat ein paar Minuten, die nicht gezählt werden. Innerhalb weniger Jahre würde Pessach oder Ostern nicht im Frühling sein und das ist unmöglich, weil es sich bei Pessach um ein biblisches Fest handelt, das als Frühlingsfest bezeichnet wird“, sagte sie.

Harani erläuterte die jährlichen Anforderungen zur Festlegung des Osterdatums. Für die katholischen und protestantischen Kirchen fällt das Datum immer nach der Frühjahrstagundnachtgleiche der Nordhalbkugel (ungefähr der 21. März) und dann der erste Sonntag nach dem Vollmond. Entsprechend war ihr Osterfest am 31. März 2024.

Aber aufgrund einer Lücke von 13 Tagen kommt der 21. März im Julianischen Kalender erst am 3. April im Gregorianischen Kalender an. Nach diesem Datum suchen orthodoxe Kirchen nach dem ersten Sonntag nach dem Vollmond, um Ostern festzulegen. Sie haben jedoch noch eine weitere Anforderung – das Datum muss auch nach dem jüdischen Pessach kommen.

„Für die Orthodoxen ist es sehr wichtig, Ostern nach Pessach zu feiern, weil das jüdische Pessach nur ein Prototyp ist oder der erste Schritt zur Erlösung. Es ist unmöglich, die Erlösung Jesu zu feiern und dann zur physischen irdischen Erlösung der Juden zurückzugehen“, sagte Harani.

Die orthodoxen Kirchen bestehen auf dem Datum, weil Jesus für die Christen die Symbolfigur der während Pessach geopferten Lämmer ist, das in diesem Jahr von der Nacht des 22. April bis zum 29. April gefeiert wird.

Das wichtigste Fest im Christentum, Ostern, feiert die Auferstehung Jesu nach seiner Kreuzigung durch die herrschenden römischen Behörden zu dieser Zeit. Nach dem Buch Matthäus im Neuen Testament stand Jesus drei Tage nach seiner Kreuzigung und Beerdigung in Jerusalem um das Jahr 30 n. Chr. wieder auf.

Jesus war in Jerusalem, um das Pessachfest zu beobachten. In vielen Sprachen leitet sich das Wort Ostern vom aramäischen Pascha und dem hebräischen Pesach ab, was Passah bedeutet.

Trotz ihres geringen Bevölkerungsanteils – nur 2% der Israelis und 1-2% der Palästinenser im Westjordanland und im Gazastreifen – repräsentieren die Christen im Heiligen Land eine Vielzahl von Kirchen, darunter katholische, lutherische, anglikanische, griechisch-orthodoxe, syrisch-orthodoxe, armenisch-katholische und -orthodoxe, maronitische, koptische und mehr.

Die Woche vor Ostern wird als Karwoche bezeichnet und umfasst verschiedene Beobachtungen aus der letzten Woche Jesu, darunter Palmsonntag, das letzte Abendmahl und Karfreitag. All dies wird von westlichen und östlichen Christen beobachtet und führt zu einem verlängerten Feiertagszeitraum, der sich in Jerusalem konzentriert.

Die Feierlichkeiten erreichen am Samstag, den 4. Mai, dem Tag vor dem orthodoxen Ostern, ihren Höhepunkt bei der Zeremonie des Heiligen Feuers. Das jährliche Ereignis, das von orthodoxen Christen in der Grabeskirche gefeiert wird, zieht Tausende von Pilgern aus der ganzen Welt an.

Gemäß der orthodoxen Tradition tritt ein Licht aus dem Grab Christi hervor, das die Auferstehung symbolisiert. Der griechisch-orthodoxe Patriarch und ein armenischer Priester warten in der Grabkammer und reichen dann die Flamme an die Tausenden, die in der Kirche und darüber hinaus warten. Die Flamme wird sogar zu orthodoxen Kirchen an Bord geflogen.

Obwohl der Ursprung der Zeremonie ungewiss ist, wird angenommen, dass sie im vierten Jahrhundert n. Chr. begann.

Aufgrund des anhaltenden Krieges im Gazastreifen sind die diesjährigen Feierlichkeiten gedämpfter, ohne Dekorationen und Pfadfinder, die mit Musikinstrumenten marschieren. Die Patriarchen und Kirchenoberhäupter in Jerusalem erklärten in einer Erklärung vor dem ersten Ostern, dass die Kirchen trotz der „zwei verschiedenen Gedenktage“ darin übereinstimmen, „die frohe Botschaft von Christi Auferstehung zu verkünden, die vor fast zwei Jahrtausenden von Engeln an der leeren Grabstätte hier in der heiligen Stadt Jerusalem verkündet wurde.“

„In dieser Ostererklärung erkennen wir voll und ganz das intensive Leiden an, das uns hier im Heiligen Land und in vielen anderen Teilen der Welt umgibt“, sagten sie in der Erklärung. „Mit Blick auf unsere eigenen Umstände wiederholen wir unsere Verurteilung aller gewalttätigen Handlungen im gegenwärtigen verheerenden Krieg, insbesondere solcher, die gegen unschuldige Zivilisten gerichtet sind, und wiederholen unseren Aufruf zu einem sofortigen und dauerhaften Waffenstillstand.“

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein