Tombstone in Tamil Nadu entdeckt: Neuentdeckte jüdische Geschichte in Indien
Als Kokosnussbauern im indischen Bundesstaat Tamil Nadu auf einen mit seltsamen Inschriften bedeckten Stein stießen, war es unwahrscheinlich, dass sie damit einen bahnbrechenden Fund in der jüdischen Geschichte Indiens erwarteten.
Der Stein – ein Grabstein mit hebräischer Schrift – wurde als eines der ältesten jüdischen Artefakte in Indien identifiziert und hat ein Fenster in eine zuvor unbekannte Gemeinschaft geöffnet.
„Dieser Fund könnte ein neues Kapitel einleiten“, sagte Thoufeek Zakriya, ein hebräischer Kalligraf und Gelehrter der indischen jüdischen Geschichte, der den Stein übersetzte, in einem Interview.
In Bezug auf die jüdische Geschichte in Indien werden normalerweise mehrere Gemeinschaften diskutiert. Die ältesten sind die Cochin-Juden von Kerala an der Südwestküste Indiens. Im Norden befindet sich die Bene Israel-Gemeinschaft, die um Mumbai und anderen Städten im Nordwesten des Subkontinents zentriert war, bis nach Karachi in Pakistan. Im nordöstlichen Bundesstaat Manipur befinden sich die Bene Menashe.
Im Laufe der Jahrhunderte ließen sich Handelsgemeinschaften von Baghdadi- und sephardischen Juden in den wichtigsten Häfen und Handelszentren des Subkontinents nieder. Die sephardischen Gemeinschaften wurden kollektiv als Paradesi – was „fremd“ bedeutet – Juden bekannt. Die überwältigende Mehrheit der Juden Indiens ist in den Jahrzehnten seit der Gründung des jüdischen Staates nach Israel ausgewandert. Heute leben mehr als 70.000 indische Juden in Israel, während weniger als 5.000 in Indien bleiben.
In Tamil Nadu gab es historisch gesehen eine Paradesi-Jüdische Gemeinschaft mit Chennai als Zentrum – damals bekannt als Madras. Der Grabstein wurde jedoch mehr als 200 Meilen südlich in Ramanathapuram entdeckt, einer Stadt im Südosten Indiens auf einer Halbinsel, die in Richtung Sri Lanka vorsteht. Vorher gab es kein kollektives Gedächtnis an eine jüdische Gemeinschaft in diesem Teil Indiens und nur spärliche archäologische Hinweise.
Das Todesdatum auf dem Stein, das ihn ins 13. Jahrhundert datiert, zeigt, dass er die Madraser Gemeinschaft um mehrere Jahrhunderte übertrifft.
Die Legende besagt, dass die Cochin-Juden von Kerala im 5. Jahrhundert v. Chr. auf den Subkontinent kamen, nach der Zerstörung des Tempels Salomos und der babylonischen Verbannung. Die Christen in derselben Region führen ihre Herkunft auf den Jünger Jesu, den Heiligen Thomas, zurück und behaupten, dass er im 1. Jahrhundert n. Chr. nach Indien gereist sei, um das Evangelium zu verbreiten.
Dennoch ist der älteste jüdische Grabstein des Landes, der Sara Bat Israel Grabstein, auf 1269 datiert. Der in Ramanathapuram entdeckte Stein ist fast ein halbes Jahrhundert älter und auf 1224 bis 1226 datiert.
Zakriya erklärte, dass der Stein jetzt das dritte und überzeugendste Beweisstück für eine jüdische Präsenz in der Gegend ist. Der erste war ein weiterer Grabstein, der in den 1940er Jahren entdeckt wurde, aber das darauf verzeichnete Datum wurde nie aufgezeichnet und das Artefakt selbst ging in den Jahrzehnten seit der Unabhängigkeit Indiens verloren. Es existieren nur noch Forschungsnotizen. Es ist möglich, dass er aus derselben Zeit stammt.
Obwohl der Stein nur etwa ein Dutzend Wörter enthält, gibt die Inschrift dennoch Einblick in den Charakter der Gemeinschaft, besonders in ihre Verbindungen mit dem jemenitischen Judentum.
Das Datum auf dem Stein ist nicht im von den meisten jüdischen Gemeinden heute verwendeten hebräischen Kalender geschrieben, sondern in einem System, das als Seleukidische Ära bekannt ist und nicht mit der Genesis-Konten der Erschaffung der Welt beginnt, sondern mit der Eroberung Babylons durch den General des Alexander des Großen, Seleukos I. Nikator.
Das Seleukidische Ära-System war früher im Nahen Osten weit verbreitet, wird heute aber nur noch von der jemenitischen jüdischen Gemeinschaft als rechtlicher Kalender verwendet und wird Minyan Shtarot genannt, was „Ära der Verträge“ bedeutet.
Zakriya bemerkte, dass andere Aspekte der hebräischen Buchstabeninschrift auf dem Stein Ähnlichkeiten mit Beispielen aus dem Jemen und jemenitischen Gemeinden aufweisen. Er glaubt, dass der Stein darauf hinweisen könnte, dass eine Kolonie jemenitischer Juden einmal in der Nähe von Ramanathapuram gelebt hat oder zumindest enge Verbindungen mit den arabischen Händlern hatte, einschließlich jemenitischer Juden, die an der Malabarküste Indiens, wo Cochin liegt, und der Ma’bar-Küste, wo Ramanathapuram liegt, weit verbreitet waren.
Der Stein wäre möglicherweise vollständig verloren gegangen, wenn nicht ein Freund von Zakriya erkannt hätte, dass die Zeichen möglicherweise hebräisch sind und die Nachricht über die Entdeckung an Zakriya weitergeleitet hätte, der heute in den Vereinigten Arabischen Emiraten lebt.
Zakriya ist in Südindien aufgewachsen und kennt sowohl Hebräisch als auch die lokale tamilische Sprache. Obwohl er Muslim ist, löste eine Begegnung mit indischen Juden im historischen Judenviertel von Cochin als Teenager ein lebenslanges Interesse an Hebräisch und an der jüdischen Geschichte Indiens aus.
Der Stein selbst ist kein hundertprozentiger Beweis für eine Gemeinschaft in Ramanathapuram, aber Zakriya hofft, dass er weitere Untersuchungen in der Gegend anregen wird.
„Wenn es nur ein Stein wäre, würden vielleicht einige Leute sagen, er wurde nur umplatziert, aber jetzt sind es zwei Steine – die zweite hebräische Inschrift und die dritte jüdische Inschrift in der Gegend“, sagte Zakriya. „Für alles und jedes wird es einen kleinen Schritt, einen Anfang geben, wie die Spitze des Eisbergs“, fügte er hinzu. – Religion News Service.