Die Glanzzeit der klassischen Vokalpolyphonie: Tomás Luis de Victoria im Rom des 16. Jahrhunderts
Tomás Luis de Victoria war ein bedeutender Komponist des 16. Jahrhunderts, der in Rom wirkte und maßgeblich zur Blüte der klassischen Vokalpolyphonie beitrug. Zusammen mit Giovanni Pierluigi da Palestrina führte er diese Art der Chormusik zu ihrer höchsten Vollendung, bevor die Barockzeit anbrach.
Die Mehrstimmigkeit spielte eine zentrale Rolle in Victorias Kompositionen, die streng nach den Regeln des Kontrapunkts gestaltet waren. Oft griff er auf Melodien des Gregorianischen Chorals zurück oder verwendete ältere Werke als Vorlagen für seine Messvertonungen. Als Nachfolger von Palestrina übernahm Victoria die Leitung der Kapelle vom Collegium Germanicum der Jesuiten, wo er zuvor Theologie studiert hatte. Als Priester war sein katholischer Glaube zentral in seinem Leben, und seine Musik war ausschließlich geistlichen Anlässen gewidmet.
Ein bekanntes Werk von Victoria ist die Vertonung des Psalm 122, ein Wallfahrtspsalm mit dem Titel „Ich freute mich, als man mir sagte: ‚Zum Haus des Herrn wollen wir pilgern'“. Diese strahlende Komposition ist für 12 Stimmen angelegt, aufgeteilt auf drei Chöre. Wie üblich umfassen Messvertonungen die festen Teile Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei, die nicht verändert werden dürfen. Dennoch tragen sie oft Beinamen, die sich auf geistliche Texte beziehen, die nicht in den Messvertonungen enthalten sind.
Victoria nutzte häufig Motetten als Vorlagen für seine Messvertonungen, wobei bestimmte musikalische Elemente aus der Motette in die Messe übernommen wurden. Die Missa Laetatus sum, inspiriert von der Motette Laetatus sum, ist ein Beispiel für Victorias meisterhafte Kompositionsweise und die Verbindung von geistlichen Texten mit anspruchsvoller Mehrstimmigkeit.
Die Musik von Tomás Luis de Victoria ist bis heute ein wichtiges Erbe der klassischen Vokalpolyphonie, das die Schönheit und Spiritualität der geistlichen Musik des 16. Jahrhunderts widerspiegelt. Sein Schaffen zeigt die Meisterschaft und Tiefe eines Komponisten, der mit Leidenschaft und Hingabe sein musikalisches Talent für den Lobpreis Gottes einsetzte.